Skulpturen in der Bibliothek Günther Förg
Die Skulpturen von Günther Förg, Rebecca Warren und Toby Ziegler sind durch die großzügigen Fenster des Gebäudes sichtbar oder im Garten zu entdecken, wo sie in einen dynamischen Dialog mit dem historischen Archiv treten. An der Außenwand des Gebäudes stellt ein Wandbild von Günther Förg das traditionelle Medium der Leinwand in Frage und integriert die Architektur in die bildende Kunst.
Günther Förg
Stele (Tunika), 2007
Das Werk Stele (Tunika) von Günther Förg aus dem Jahr 2007 ist repräsentativ für die großformatigen Bronzeskulpturen des Künstlers, die eine stoische Ruhe und Festigkeit ausstrahlen. In diesen Arbeiten hat Förg, durch das Suggerieren von taktiler und haptischer Wahrnehmung, die sinnlichen und unmittelbaren Vergnügen von Begegnungen mit der Oberfläche festgehalten. Der zweite Teil des Titels bezieht sich auf die Oberfläche des Werks, die in der Tat die Falten eines drapierten Stoffes nachzuahmen scheint und ein komplexes Spiel von Licht und Schatten erzeugt.
Günther Förg
Wall Partition I, 1986–1993
Günther Förg schuf sein erstes Wandbild im Jahr 1978, noch während seines Studiums an der Akademie der Bildenden Künste München, ein Jahr bevor er sich zunächst von der konventionellen Malerei verabschiedete und sich anderen künstlerischen Formaten widmete. Der Künstler halbierte die Wand in der Wohnung eines Freundes und bemalte die linke Seite mit roter Temperafarbe, wodurch er die Wahrnehmung der architektonischen Merkmale des Raumes gleichzeitig hervorhob und veränderte.
Ulrich Rückriem
Gebhardser Granit, 1988
Seit den späten 1960er Jahren arbeitet Ulrich Rückriem mit Steinblöcken, Stahlplatten und -brammen, Gusseisenstücken und Holz. Die Arbeiten des Künstlers beschäftigen sich mit den materiellen Qualitäten dieser aus Steinbrüchen und von Schrottplätzen stammenden Fundstücke sowie mit dem Prozess ihrer Entwicklung zu Kunstwerken.
Rebecca Warren
There Is Another Way, 2011
There is Another Way, 2011, ist eine große handbemalte Bronzeskulptur aus einer Serie von großen menschlichen Figuren von Rebecca Warren, die gegenwärtig direkt auf dem Boden steht.
Toby Ziegler
Self-portrait as reclining nude II, 2017
Self-Portrait as reclining nude II, 2017, ist von Henri Matisse‘ Bild Large Reclining Nude, 1935, sowie einer Reihe verwandter Bronzeskulpturen inspiriert. Ausgehend von einem digital modellierten Prototyp, fertigte Ziegler ein Tonmodell von Hand an, das die Ästhetik eines 3D-Druck-Artefakts nachahmt. In einem Interview aus dem Jahr 2017 erklärt er: